
Klinikphilosophie Bei uns ist es anders
Als die Klinik 2002 von Prof. Schmeller gegründet wurde, war das Lipödem noch weitgehend unbekannt. Die Hanse-Klinik begann das Krankheitsbild zu erforschen und die Liposuktionsmethode für das Lipödem fortwährend weiterzuentwickeln. Wir führten mehrere Langzeitstudien durch und waren maßgeblich an den heutigen Leitlinien zur Behandlung des Lipödems beteiligt. Und wir sind noch nicht am Ende. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln, deshalb treffen wir uns auf Kongressen zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen, halten Vorträge auf Fortbildungen, publizieren wissenschaftliche Fachartikel und unterstützen Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit. Und während dieser ganzen Zeit ist unser erster Antrieb immer klar:
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Und das sind keine leeren Worte. Das ist ein Versprechen.
Denn bei uns ist es anders. Alle unsere Patientinnen sind in Einzelzimmern mit Minibar und eigenem Bad untergebracht. Sie sollen nach der OP zur Ruhe kommen und sich wohlfühlen. Kulinarisch werden Sie von uns mit dem verwöhnt, was Ihnen gut tut. Sie suchen sich alle Ihre Mahlzeiten selbst aus. Wir gehen auf alle Unverträglichkeiten und Vorlieben ein. Denn Sie sollen schnell wieder zu Kräften und auf die Beine kommen. Wir führen mehrere Verbandswechsel durch, damit Sie nicht im Nassen liegen müssen. Jeder Arzt operiert ausschließlich nur eine Patientin am Tag. Und nach der Entlassung bekommen Sie eine Notfallnummer, unter der Sie 24 Stunden am Tag einen von unseren Ärzten erreichen können - auch nachts. Sie sollen sich sicher fühlen.
Wir halten nichts von Massenabfertigung zwecks Gewinnmaximierung. Denn bei Quantität bleibt die Qualität oft auf der Strecke. Und wir haben einen hohen Anspruch an unsere Arbeit, nicht nur für Sie, sondern auch für uns selbst. Wir wollen uns auf Sie und Ihr Lipödem konzentrieren und Ihnen die Aufmerksamkeit schenken, die Sie verdienen. Wir wollen, dass Sie nach der OP glücklich Ihr neues Leben beschreiten können, denn das ist die berufliche Erfüllung unseres gesamten Teams. Das treibt uns an. Denn diese OP ist die OP Ihres Lebens, die alles zum Besseren verändern soll. Sie soll Ihr Leben schmerzfreier und bewegungsfreudiger machen. Das erfordert Fokus.
Unsere Fürsorge beginnt und endet nicht mit der Liposuktion. Sie beginnt bei der 90-minütigen Erstberatung und endet eigentlich nie. Deswegen operiert jeder Arzt auch nur eine einzige Patientin am Tag. Denn wenn man Dinge gründlich macht, dann brauchen Sie Zeit. Und da unsere Patientennachsorge nicht endet, führen wir in der restlichen Zeit Telefonate und beantworten E-Mails. Es tut uns leid, dass manche Patienten dadurch länger auf einen OP-Termin warten müssen. Wir verstehen die Ungeduld, wenn die Entscheidung für eine OP endlich gefallen ist. Man will endlich mit dem Neuanfang beginnen. Aber bitte überstürzen Sie nichts. Nehmen Sie sich bei der Wahl der Klinik Zeit. Die Kliniken, bei denen man schnell Termine bekommt, sind leider nicht immer die Besten. Glauben Sie nicht immer, was Sie auf Social Media sehen. Seien Sie kritisch. Es gibt nur wenige wirkliche Experten auf dem Gebiet des Lipödems. Wir haben es uns zum Prinzip gemacht, unsere Patienten mit Ihrer Erkrankung nicht zu Werbezwecken auf Social Media zu vermarkten. Sie haben ein Recht auf Privatsphäre. Wenn Sie nicht zu uns wollen, geben wir Ihnen gerne eine seriöse Empfehlung für einen kompetenten Kollegen.
Sie haben nur einen Versuch für eine gelungene OP. Werden Lymphbahnen durch aggressives Absaugen beschädigt, entwickeln Sie im schlechtesten Fall noch ein sekundäres Lymphödem zu Ihrem Lipödem. Wird das Fettgewebe übersaugt, entstehen unschöne Dellen und Furchen und Sie fühlen sich psychisch mehr belastet als vorher. Auch Lipödempatientinnen haben Anspruch auf ein ästhetisches Ergebnis! Das haben unsere Patienten verdient. Wie gesagt, bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.