Lipödem
Was für den Außenstehenden als Lappalie erscheinen mag, kann für den Betroffenen ein riesengroßes Problem sein. Leidensdruck ist ein individuelles Empfinden und sollte von niemandem bewertet oder verurteilt werden.
Das Team der Hanse-Klinik nimmt Ihr Anliegen ebenso ernst wie Sie.
Wir möchten Ihnen helfen, sich Ihrer Umwelt nicht nur gesund, sondern auch wieder mit einer proportionierten Körperform und einem attraktiven Äußeren zu präsentieren.
Viele Lipödem-Patientinnen quälen sich bereits seit Jahren mit ihrer Erkrankung herum und haben oft schon eine Odyssee von Arztbesuchen hinter sich. Ihre Probleme finden bei uns Gehör; gemeinsam überlegen wir den weiteren Therapieverlauf und besprechen die Möglichkeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Es besteht ein enger Kontakt zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Befund
Das Lipödem ist eine disproportionierende symmetrische Fettgewebsvermehrung, die Arme und Beine betreffend, mit einer Beschwerdesymptomatik (Druckempfindlichkeit, Spannungs- und Schweregefühl, Schwellneigung). Die deutlichen Vermehrungen des Unterhautfettgewebes treten häufig in der Pubertät oder nach Schwangerschaften auf, manchmal aber auch erst in der zweiten Lebenshälfte. Die Ursachen sind nicht bekannt, hormonelle Veränderung und Vererbung spielen eine Rolle.
Beschwerden
Neben einer insgesamt unproportionierten Figur besteht eine Neigung zu orthostatischen Ödemen, d.h. Schwellungen der Beine, die besonders nach langem Stehen und bei warmem Wetter auftreten. Es kommt zu einem Schwere- und Spannungsgefühl. Außerdem besteht eine Druck- und Berührungsempfindlichkeit des Gewebes.
Ausgeprägte Fettgewebsvermehrungen stellen eine Behinderung beim Gehen mit Wundscheuern der Haut dar, bis hin zu einem gestörten Gangbild und Gelenkverschleiß.
Konservative Behandlung
Die Beschwerdesymptomatik lässt sich durch das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen bessern. Sollten zusätzlich orthostatische Ödeme oder ein Lymphödem vorliegen sind manuelle Lymphdrainagen indiziert. In Ausnahmefällen ist eine stationärer Aufenthalt in einer lymphologischen Fachklinik notwendig, damit eine sog. kombinierte physikalische Entstauungstherapie durchgeführt werden kann. Wichtig sind auch ein Gewichtsmanagement bei Übergewicht, Fitness und Sport sowie ggf. psychologische Therapien.
Diese konservative Therapie kann die krankhaften Unterhautfettgewebsvermehrungen jedoch nicht beseitigen.
Operative Behandlung
Seit Einführung der Liposuktion (Fettabsaugung) kann auch das vermehrte Unterhautfettgewebe entfernt werden. Die Entwicklung örtlicher Betäubungsverfahren (Tumeszenz-Lokalanästhesie) sowie Absaugtechniken (Vibrations-Liposuktion) mit dünnen und gewebeschonenden Mikrosonden haben die Behandlung des Lipödems revolutioniert. Dadurch werden nicht nur das Aussehen und die Körperproportionen wieder normalisiert, sondern auch die körperlichen und psychischen Beschwerden deutlich gebessert oder gar beseitigt.
Durch die operative Behandlung lässt sich die zuvor reduzierte Lebensqualität der Betroffenen wieder erheblich steigern.
Verlauf
Der Befund kann sich im Verlauf des Lebens verschlechtern. Dies ist u.a. abhängig von einem zusätzlich bestehendem Übergewicht. Das Stadium I beschreibt eine gleichmäßige glatte Hautoberfläche ohne ausgeprägte Knotenbildung im Unterhautfettgewebe. Im Stadium II ist die Hautoberflächig unregelmäßig wellig mit knotiger Gewebestruktur. Das Stadium III beschreibt eine erhebliche groblappige deformierende Fettgewebsvermehrung (sog. Wammenbildung).
Publikationen (Titelseiten)
Publikationen 2020
Baumgartner A., Meier-Vollrath I. Hüppe M., Schmeller W. (2020) "Beschwerdebesserung bei Lipödempatientinnen vier, acht und zwölf Jahre nach Liposuktion(en)" (Hier lesen) in "Lymphologie in Forschung und Praxis", 24 (2) 2020: 48-55. | Baumgartner A. (2020) Zeitschriftenbeitrag „ Lipödem und Psyche - ein Apell“ (hier lesen) in „Lymphselbsthilfe - DAS MAGAZIN DER LYMPHSELBSTHILFE E.V“, 2/20: 16-17 |
Baumgartner A. (2020) Zeitschriftenbeitrag "21 myter om lipødem:Hva stemmer, oghva stemmer ikke“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 3 (2020) |
Baumgartner A. (2020) DermNet NZ, “Lipedema- therapy: codes and concepts” (Hier lesen) |
Schmeller W. (2020) Zeitschriftenbeitrag "Wenn die Beine immer dicker werden“ (Hier lesen) in „ratgeber gesundheit“, Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung, 10./11. Oktober (2020) |
Baumgartner, A. (2020), Buchbeitrag „Liposuktion bei Lipödem“ in „Fallbuch Physiotherapie: Lymphologie“ von K. Waldvogel-Röcker, 1. Auflage 2020, Urban & Fischer, ISBN 978-3-437-45045-7 |
Baumgartner A., Hüppe M., Meier-Vollrath I., Schmeller W. (2020) Improvements in patients with lipedema 4, 8 and 12 years after liposuction (Hier lesen) in „Phlebology“, veröffentlicht August 2020, DOI: 10.1177/0268355520949775 |
Baumgartner A. (2020) Zeitschriftenbeitrag "Kompresjonsstrømper og lipødem: Et viktig hjelpemiddel" (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 1 (2020) |
Schmeller, W., Meier-Vollrath, I., Baumgartner, A. (2020) Zeitschriftenbeitrag: „Piktogramme: eine neue Darstellungsform in der Lymphologie“ (Hier lesen) in „Lymphologie in Forschung und Praxis“, 24 (1)2020: 16-18 |
Publikationen 2019
Baumgartner A. (2019) Zeitschriftenbeitrag „Wenn der Körper eine schwere Bürde trägt“ (Hier lesen) in „Lymphselbsthilfe- DAS MAGAZIN DER LYMPHSELBSTHILFE E.V“, 2/2019: 19-21 |
Baumgartner A. (2019) Zeitschriftenbeitrag „Lipødem og psyken" (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 3 (2019) |
Baumgartner A. (2019) Zeitschriftenbeitrag „Lipødem ombord: Råd for en enklere reise“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 3 (2019) |
Publikationen 2018
Baumgartner A. (2018) Zeitschriftenbeitrag „Trening med en byrde“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 2 (2018) |
Baumgartner A. (2018) Zeitschriftenbeitrag „Ti svar pa de vanligste sparsmal om lipödem“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 1 (2018) |
Publikationen 2017
Baumgartner A. (2017) Zeitschriftenbeitrag „Lipodem og pubertet“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 4 (2017) |
Baumgartner A., Schmeller W. (2017) Benigne asymmetrische Lipomatose Launois-Bensaude: Eine Kasuistik Lymphologie in Forschung und Praxis 21 (2)2017: 2-3 |
Baumgartner A. (2017) Zeitschriftenbeitrag „Lipødem - en tung byrde“ (Hier lesen) in „Lymfeposten – Norsk Lymfødem og Lipødemforbunds Medlemsblad“, Nr. 3 (2017) |
Publikationen 2016
Frambach Y, Baumgartner A, Schmeller W (2016) Lipödem – eine „schwere“ Diagnose? (Hier lesen) Vasomed 5/2016: 2-3 |
Publikationen 2015
Frambach Y, Baumgartner A, Schmeller W (2015) Lipödem und Lebensqualität (Hier lesen) Vasomed 5/2015: 2-3 |
Baumgartner A, Hüppe M. Schmeller W (2015) Long-term benefit of liposuction in patients with lipoedema: a follow-up study after an average of 4 and 8 years (Hier lesen) Brit J Dermatol 174: 1061-1067 |
Schmeller W, Baumgartner A, Frambach Y (2015) Sekundäres Lymphödem unter dem Bild einer einseitigen Lipohypertrophie (non-pitting lymphedema). Eine Kasuistik (Hier lesen) LymphForsch 19 (2): 104-108 |
Baumgartner A, Hüppe M, Schmeller W (2015) Wie lange profitieren Lipödempatientinnen von der Liposuktion? Eine Nachuntersuchung nach durchschnittlich vier und acht Jahren. (Hier lesen) LymphForsch 19 (1): 8-14 |